Jura-Höhenweg
Der Schweizer Jura gilt zurecht als klassisches Wanderland. Darum begann der Schweizerische Juraverein schon kurz nach seiner 1898 in Olten erfolgten Gründung mit der Anlegung reizvoller Wanderwege.
Das Resultat: 1958 konnte der Verein den Wanderfreudigen vermelden, dass ihnen nun ein markiertes Wandernetz von über 600 Kilometern zur Verfügung steht, das über die Sprachgrenze hinweg den Zürcher-, Aargauer-, Baselbieter- und Solothurner Jura, den Kanton Jura sowie den Berner-, Neuenburger- und Waadtländer Jura miteinander verbindet. Bekannt als «Jura-Höhenwege» in einheitlich rot-gelber Markierung führte die Fernroute in zwei Ästen von der Lägeren bei Zürich und vom Basler Rheinknie bis vor die Tore von Genf. Vervollständigt wurde das Wanderangebot durch einige Zubringer- und Querrouten. Auch heute sind alle diese Routen gut markiert, einheitlich als nationale Route «5 Jura-Höhenweg» markiert ist allerdings nur die 16-teilige Route über die vorderste Kette, die hoch über dem Mittelland verläuft.
Bilder und Text: Copyright Dominik Wunderlin

Übersichtskarte

Hauptrouten
